Startseite RegionenBasel-Stadt Der EuroAirport kehrt mit grossen Schritten zurück zur Normalität

Der EuroAirport kehrt mit grossen Schritten zurück zur Normalität

von Redaktion baselbusiness24
Das Jahr 2022 stand für den EuroAirport im Zeichen des Neustarts nach der Pandemie. Nach einem schwachen ersten Trimester nahmen die Passagierzahlen stark zu. Insgesamt begrüsste der Flughafen im Jahr 2022 rund 7 Mio. Passagiere. Dies entspricht gegenüber 2019 einem Rückgang von 23% und gegenüber 2021 einem Anstieg von 94%. Als sehr stabil erwies sich der Frachtbereich.

(Basel/Mulhouse/Freiburg) Der EuroAirport nahm auch 2022 seine Verantwortung als verlässlicher und engagierter Partner der trinationalen Region wahr. Der Flughafen steht finanziell solide da und bekennt sich zu den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung.

Die Passagierzahlen sind gegenüber dem Jahr 2021 massiv angestiegen bewegen sich aber noch nicht längst nicht auf dem Level von 2019. Das steigende Passagieraufkommen hatte auch Auswirkungen auf die Lärmemissionen durch wieder mehr Bewegungen bei An- und Abflug. Bei der Nachhaltigkeit unternimmt der EuroAirport einige Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen.  Der Frachtbereich erweist sich stabil und war während den Corona-Massnahmen ein Leistungsträger, der in der Pandemie sogar noch leicht zulegen konnte.

Die Anzahl der Beschäftigten auf dem EuroAirport hat gegenüber 2021 um rund 113 Personen auf insgesamt 6220 Arbeitsplätze zugenommen. Der EuroAirport selbst beschäftigte Ende 2022 367 Mitarbeitende.

Deutliche Erholung bei den Passagieren

Im Jahr 2022 verzeichnete der EuroAirport rund 7 Millionen Passagiere, was im Vergleich zu 2019 einem Rückgang von 23% und im Vergleich zu 2020 einer Zunahme des Passagierverkehrs um 94% entspricht. Mit 2,6 Millionen Passagieren hatte der Passagierverkehr 2020 pandemiebedingt einen historischen Tiefpunkt erreicht, während 2019 mit 9,1 Millionen Passagieren in Bezug auf den Passagierverkehr noch ein Rekordjahr dargestellt hatte.

Im ersten Trimester des Jahres 2022 bewegten sich die Passagierzahlen noch auf einem tiefen Niveau, danach nahmen die Passagierzahlen auch am EuroAirport stark zu. In Spitzenzeiten waren im Sommer sogar höhere Frequenzen als 2019 zu verzeichnen, und dies bei insgesamt geringeren Passagierzahlen. Im Gegensatz zu anderen Flughäfen, hatte der EuroAirport auch die Abfertigung im Griff und konnte genügend Personal stellen. Die Anzahl der Gesamtflugbewegungen belief sich auf 84 136 (+31,7%/2021 bzw. -15,3%/2019), davon beinahe 64 300 (+56%/2021 bzw. -21,1%/2019) gewerbsmässige Flüge.

25 Airlines mit 90 Destinationen – EasyJet deutlicher „Platzhirsch“

Die wichtige Funktion des EuroAirport als regionales Tor zu Europa und dem Mittelmeerraum wurde beibehalten: Im Jahr 2022 wurden von 25 Fluggesellschaften rund 90 Destinationen angeboten.

Nach wie vor ist EasyJet die am stärksten vertretene Airline. Sie wies 2022 einen Marktanteil von 58,2 % auf, gefolgt von Wizz Air (10,9 %) und SunExpress (3.0 %). Während sich EasyJet gegenüber 2019 immer noch 25 % im Minus bewegt, konnten die beiden letzteren Fluggesellschaften zulegen, da sie ihre Aktivitäten ausbauten.

Pristina ist jetzt die häufigste Destination

Die am häufigsten angeflogende Destination ist inzwischen Pristina, vor London (alle Flughäfen) und Istanbul. Während Pristina seit gegenüber 2019 massiv zulegte, verlor London 42 %, hat sich aber dennoch gegenüber 2021 massiv erholt. Auch Istanbul hat sich erholt und ist wieder auf dem Niveau von 2019. Auf den weitern Rängen folgen unter den ersten zehn Destinationen Amsterdam, Barcelona, Palma, Antalya, Porto, Budapest und Nizza.

Leichter Rückgang bei der Fracht auf hohem Niveau

Der Frachtverkehr ermöglicht es dem Flughafen Basel-Mulhouse, eine strategische Rolle im regionalen Logistikcluster zu spielen. Die Fracht lässt sich in zwei grosse Segmente unterteilen: Die allgemeine Fracht (Vollfracht und LKW-Fracht) und die Express-Fracht.

Das Geschäftsfeld Fracht hielt sich im Jahr 2022 stabil, wenn auch erwartungsgemäss ein leichter Rückgang des gesamten Frachtvolumens um 4,2 % auf 114 320 Tonnen zu verzeichnen war (Vorjahr: 119 300 Tonnen, 2019: 106 075 Tonnen). Der Rückgang betrug bei der Expressfracht -7 Prozent (+4,6 %/2019), während die allgemeine Fracht bei der Vollfracht um 16,3 % abgenommen und bei der LKW-Fracht (sogenannter Luftfracht-Ersatzverkehr) um 4,4 % zugenommen hat.

Die Luftfracht blieb auch während den Corona-Massnahmen stabil (© EuroAirport)

Industriebereich zeigt sich widerstandsfähig

Der auf Wartung und Umbau von Flugzeugen spezialisierte dritte Geschäftsbereich «Industrie» zeigte sich im Jahr 2022 ebenfalls solide, auch wenn teilweise Angestellte entlassen werden mussten. Das industrielle Kompetenzzentrum des EuroAirport ist von weltweiter Bedeutung und generiert ein Drittel der direkten Arbeitsplätze auf der Flughafenplattform. Er umfasst vier Unternehmen: Jet Aviation, AMAC Aerospace, Air Service Basel und Nomad Technics AG. Die gute Auftragslage ermöglicht diesen Unternehmen, ihre notwendigen Investitionen tätigen.

Umwelt 

Die beiden wichtigsten Handlungsschwerpunkte, die Reduzierung des Lärms sowie die Reduzierung des CO2– Fussabdrucks, wurden auch 2022 weiterbearbeitet. Der EuroAirport verfolgt eine zweigleisige Strategie: Langfristig will der EuroAirport zusammen mit Aufsichtsbehörden, Politik und Verbänden eine Obergrenze für den vom Flughafen ausgehenden Lärm definieren und umsetzen (begrenzende Lärmkurven). Damit soll für alle Akteure Rechtssicherheit geschaffen werden.

Kurzfristig will der EuroAirport den besonders störenden Nachtfluglärm reduzieren. Die am 1. Februar 2022 eingeführten Massnahmen sehen einerseits ein Verbot geplanter Starts zwischen 23 Uhr und Mitternacht vor. Andererseits wurden Starts und Landungen besonders lauter Flugzeuge in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 6 Uhr verboten.

Zwischenbilanz der neuen Massnahmen

Zwar konnten die Anzahl der Starts nach 23 Uhr im Vergleich zu den Vorjahren um 68 Prozent verringert werden. Es wurden seit Februar 2022 auch keine Starts nach 23 Uhr mehr geplant. Dennoch hat sich die Lärmsituation zwischen 23 bis 23.15 Uhr im Vergleich zum Zustand vor der Einführung verschlechtert. Das liegt im Wesentlichen daran, dass viele der Starts, die vor der Einführung der Massnahmen nach 23 Uhr stattfanden, im Jahr 2022 kurz vor 23 Uhr geplant wurden. Damit werden die Gemeinden rund um den Flughafen kurz nach 23 Uhr sogar mehr überflogen als früher. Das ist aus Sicht des EuroAirport nicht akzeptabel. Er setzt sich deshalb mit den französischen und schweizerischen Aufsichtsbehörden, mit den betroffenen Fluggesellschaften und mit zusätzlichen eigenen Infrastrukturanpassungen für Verbesserungen ein, um auch die vermehrten Überflüge kurz nach 23 Uhr wieder zu reduzieren.

Anteil der Südlandungen am EuroAirport per Ende 2022

Der Anteil Südlandungen (ILS 33 Landungen, Instrument Landing System) beträgt für das Jahr 2022 11,5 Prozent (Vorjahr 9,4 Prozent). Damit liegt der Wert 2022 über dem im Verwaltungsabkommen vom 10. Februar 2006 über die Pistenbenützung definierten Schwellenwert von 10 Prozent, weshalb eine Überprüfung durch die beiden zuständigen Aufsichtsbehörden vorgenommen wird und korrigierende Massnahmen analysiert werden. Von insgesamt 33’191 IFR-Landungen (Vorjahr: 22’168) erfolgten 3’814 (Vorjahr: 2’090) von Süden her auf Piste 33 (IFR: Flüge nach Instrumentenflugregeln). Wie schon in den Vorjahren waren vor allem im Frühjahr und im Sommer höhere Werte zu verzeichnen.

Massnahmen im CO2-Bereich

Der Flughafen handelt hier auf zwei Ebenen: Er setzt sich zum einen dafür ein, seine eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Zum anderen will er in Zusammenarbeit mit den Partnern die Emissionen der gesamten Plattform verringern.
Für die CO2-Emissionen, die der Flughafen selbst verantwortet und damit auch direkt beeinflussen kann, hat sich der EuroAirport im Herbst 2021 das freiwillige Ziel von «Netto-Null-Emissionen» für spätestens 2030 gesetzt. Erreichen will er dies mit vor allem zwei Massnahmen, die zusammen ca. 90% zur Reduktion der CO2-Emissionen des EuroAirport beitragen:

Im Hinblick auf die CO2-Emissionen, für welche alle Akteure der Flughafenplattform verantwortlich sind wie beispielsweise Fluggesellschaften, Bodenabfertigungsunternehmen, Industrie- und Frachtbetriebe sowie der öffentliche und private Personenverkehr, leitet der Flughafen seit 2021 eine Arbeitsgruppe. Diese hat das Ziel, möglichst viele Emissionsverursacher mit einem gemeinsamen Vorgehen und gezielten Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen anzuhalten. Hierzu gehört unter anderem ein umfassender unternehmensübergreifender Mobilitätsplan, der nicht nur eine vertiefte Analyse umfasst, sondern auch konkrete Massnahmen einschliesslich Zeitplan definiert.

Hinzu kommen bereits beschlossene Massnahmen anderer Partner, wie der Ersatz der bisherigen Busse der Basler Verkehrsbetriebe ab Mitte Januar 2023 mit neuen, elektrisch betriebenen Doppelgelenkbussen. Zudem bietet der EuroAirport in Partnerschaft mit der Stiftung myclimate die Möglichkeit an, dass Passagiere direkt am Flughafen ihren CO2-Ausstoss mit ausgesuchten in- oder ausländischen Projekten kompensieren können. Schliesslich soll der Bahnanschluss, welcher Teil eines trinationalen S-Bahnnetzes ist, zu einer weiteren Reduktion der CO2-Emissionen beitragen.

Ausblick 2023

Nach wie vor ist das geopolitische und wirtschaftliche Umfeld von Unsicherheit geprägt. Aus diesem Grund plant der EuroAirport weiterhin vorsichtig: Für das Jahr 2023 wird mit 7,4 Mio. Passagieren gerechnet, was ca. 80% des Verkehrs von 2019 entspricht. Bei den beiden anderen strategischen Geschäftsfeldern Fracht und Industrie erwartet der Flughafen eine stabile Entwicklung.

Ein zentrales Anliegen bleibt auch 2023 die Verringerung des Nachtfluglärms. Insbesondere arbeitet der EuroAirport zusammen mit den anderen Partnern einerseits an Verbesserungen bei der Umsetzung der am 1. Februar 2022 eingeführten Massnahmen und andererseits an Konzepten, um einen Anstieg des Nachtfluglärms in der Zeit zwischen 22 und 23 Uhr rechtzeitig zu vermeiden.

Fotos: © baselbusiness24

0 Kommentar

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen